Internationaler Tag des Glücks
Glück als freudige Gemütsverfassung
Heute am 20. März 2014 ist der internationale Tag des Glücks. Der Tag wurde im Juni 2012 durch die Vereinten Nationen beschlossen. Mit dem Tag soll die Bedeutung des Strebens nach Glück und Wohlbefinden bewusst gemacht werden.
Düsseldorf - Was ist Glück? Vor 900 Jahren wurde mit dem mittelhochdeutschen Wort "Gelücke" das gute Ende eines Ereignisses benannt. In Religion und Philosophie gilt es als vollkommene Erfüllung persönlicher Wünsche. Für Psychologen ist glücklich, wer zufrieden ist, mehr angenehme als unangenehme Gefühle hat - und Dankbarkeit empfinden kann. Laut Duden ist Glück eine angenehme und freudige Gemütsverfassung, ein Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung. Glücksforscher sprechen von einem subjektiven Wohlbefinden, das für Jeden etwas anderes bedeuten kann.
Die Bedeutung von Glück als Ziel aller Menschen soll am internationalen Tag des Glücks verdeutlicht werden. Getreu diesem Motto sollte der Tag entsprechend voller guter Laune gestaltet werden.
Hier fünf Tipp´s um den Tag zu gestallten.
Der Tag des Glücks sollte dann doch auch Glück für die gesamte Ehe versprechen. Ein Versuch wär´s zumindest wert.
Nimm Dir mal wieder Zeit für deine Liebsten. Schliesslich sind die doch das grösste Glück im Leben.
Was gibt´s schöneres bei diesem fantastischen Wetter, als sich über Mittag eine Auszeit zu gönnen und die Sonne zu geniessen? Vielleicht ist einem das Glück ja hold und auf der Wiese findet sich ein Kleeblatt, ein vierblättriges natürlich.
Sei es Schokolade, ein Bier oder ein gutes Abendessen: Am internationalen Tag des Glücks hat man doch das Recht, sich etwas Gutes zu tun.

Internationaler Tag des Glücks (xity-Foto: D.Postart)