Heiratspolitik in Düsseldorf und Europa
Sammlungsrundgang zur Geschichte der Eheschließung
Das Stadtmuseum Düsseldorf lädt am Samstag, 4. Mai 2019, zu einem Sammlungsrundgang ein.

Anna Catharina Constantia (1619-1651), Prinzessin von Polen, Theodor Matham, nach Johann Spilberg - der Jüngere -, um 1650, Kupferstich (Foto: Medienzentrum Rheinland/Stefan Arendt D 695a)
Düsseldorf - Unter dem Titel "Heiratspolitik - Düsseldorf und Europa" geht es ab 15.00 Uhr um die Geschichte der Eheschließung - mit besonderem Fokus auf Düsseldorf.
Eine Hochzeit fand in der frühen Neuzeit selten aus Liebe statt. Vielmehr galt es, die Eheschließung zum Vorteil der Familie zu nutzen, den Vorstellungen des Kaiserhauses gerecht zu werden oder politische Bündnisse zu schließen. Im Rundgang mit Historikerin Elena Zehnpfennig können Interessierte nun mehr erfahren. Der Eintritt kostet 4 Euro, ermäßigte Karten sind für 2 Euro erhältlich.