7. TAG DER ARCHIVE 2014
Frauen - Männer - Macht
Am 8. und 9. März 2014 wurde nun bereits zum siebten Mal in ganz Deutschland der "Tag der Archive" ausgerichtet. Viele Archive folgten somit dem Aufruf des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.
Düsseldorf - Seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 findet der TAG DER ARCHIVE alle zwei Jahre ganz bewusst an einem Wochenende in der ersten März-Hälfte statt. Da 2014 am 8. März der Internationale Frauentag begangen wird, hat sich der Vorstand des VdA zusammen mit der Mitgliedschaft ganz bewusst für ein Gender-Thema entschieden: Das ausgewählte Motto Frauen - Männer -Macht wird der Öffentlichkeit neue inhaltliche Facetten von Archiven als "Schatzkammern der Geschichte" aufzeigen.
Ein Programmhighlight war die Lesung des Düsseldorfer Journalisten und Historikers Hanno Parmentier. Er las aus seinem Buch "Der Würger von Düsseldorf“. Die Morde des Rheinländers Peter Kürten in und um Düsseldorf erschütterten 1930 ganz Deutschland. Hanno Parmentier hat sich in den Archiven auf die Spuren Peter Kürtens begeben und zeichnet ein präzises Porträt von ihm und dem Leben im von der Weltwirtschaftskrise erschütterten Düsseldorf, den Morden und der dramatischen Suche nach dem Täter.
Weiterhin wurde der Film "Eine Stadt sucht einen Mörder" gezeigt und eine Führung durch das Düsseldorfer Stadtarchiv angeboten.

7. TAG DER ARCHIVE 2014 (xity-Foto: D. Creutz)

Stadtarchiv der Landeshauptstadt Düsseldorf (xity-Foto: D. Creutz)

Hausbücher der Stadt Düsseldorf aus dem 20. Jahrhundert (xity-Foto: D. Creutz)

Hausbücher der Stadt Düsseldorf aus dem 20. Jahrhundert (xity-Foto: D. Creutz)

Hausbücher der Stadt Düsseldorf aus dem 20. Jahrhundert (xity-Foto: D. Creutz)

Ältestes Finanzbuch von Düsseldorf (xity-Foto: D. Creutz)

Urkunde unterschrieben von Jan Wellem (xity-Foto: D. Creutz)

Das Interesse bei der Fühung war groß (xity-Foto: D. Creutz)

Passend zum Welt Frauen Tag (xity-Foto: D. Creutz)

Magazin im Stadtarchiv (xity-Foto: D. Creutz)

Magazin im Stadtarchiv (xity-Foto: D. Creutz)

Die älteste Urkunde im Stadtarchiv (xity-Foto: D. Creutz)