Immer mehr Menschen aus Drittländern kommen zum Arbeiten nach Deutschland
Zahl der ausländischen Arbeitskräfte in zehn Jahren mehr als verdreifacht
Immer mehr Menschen aus Nicht-EU-Ländern kommen zum Arbeiten nach Deutschland.
Immer mehr Menschen aus Nicht-EU-Ländern kommen zum Arbeiten nach Deutschland.
Der Paritätische Gesamtverband pocht auf deutliche höhere Regelsätze beim Bürgergeld.
Der DGB hat die Arbeitgeber aufgefordert, angesichts der anhaltenden Hitze ihre Mitarbeiter besser zu schützen.
Sieben von zehn Erwerbstätigen sind laut einer aktuellen Umfrage im Sommerurlaub beruflich erreichbar.
Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger, warnt vor einem dramatischen Wirtschaftseinbruch und fordert deshalb Entlastungen bei den Krankenkassenbeiträgen.
Angesichts der deutlich steigenden Preise klagen die Sozialverbände SoVD und VdK für eine stärkere Erhöhung der Sätze für Hartz IV und Grundsicherung im Alter.
Tankgutscheine sind das beliebteste Instrument von Unternehmen, um ihre Mitarbeiter angesichts von Inflation und hohen Energiepreisen zu unterstützen.
Mitten im Flugverkehrschaos beginnt am Mittwoch die zweite Runde der Tarifverhandlungen zwischen Lufthansa und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi für die rund 20.000 am Boden Beschäftigten der Airline.
Der diesjährige "Steuerzahler-Gedenktag" ist am Mittwoch: Ab 11:28 Uhr werden die Bürger dann wieder für ihr eigenes Portemonnaie arbeiten, wie der Bund der Steuerzahler am Dienstag mitteilte.
Wer in der Ausbildung wie viel verdient, hängt laut einer Studie stark mit dem gewählten Ausbildungsberuf zusammen.