Gewerkschaft bereitet größere Streiks in Metall- und Elektrobranche vor
Warnstreiks gehen in die zweite Woche
In der deutschen Metall- und Elektroindustrie könnte es noch in diesem Monat zu größeren Streiks kommen.
In der deutschen Metall- und Elektroindustrie könnte es noch in diesem Monat zu größeren Streiks kommen.
Der Arbeitsmarkt hat sich trotz allgemein schwierigen wirtschaftlichen Umfelds im Oktober weiterhin stabil gezeigt.
Die Aussichten am deutschen Arbeitsmarkt haben erneut einen Dämpfer erlitten.
Der für den 1. Januar 2023 geplante Start des Bürgergeldes könnte sich verzögern.
Die Jobcenter-Personalräte warnen angesichts der Einführung des Bürgergelds und der vorgesehenen Etatkürzungen eindringlich vor einer akuten Überlastung der Jobcenter-Beschäftigten.
Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, hat für gesellschaftlich wichtige Branchen mit niedrigen Löhnen eine staatliche Übernahme der Inflationsausgleichsprämie gefordert.
Die rund 100.000 Beschäftigten der Dachdecker-Branche erhalten ab 1. November fünf Prozent mehr Lohn.
Die Zahl der Neurentner, die für einen vorzeitigen Ruhestand Abschläge in Kauf nehmen, ist einem Bericht zufolge deutlich gestiegen.
Die Präsidentin des Berufsverbandes für Pflegeberufe, Christel Bienstein, sieht Deutschland vor einer großen Pflegekrise.
Um Pflegekräfte in Kliniken stärker zu entlasten, will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) das geplante Krankenhauspflegeentlastungsgesetz nachbessern.