Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt weiter an
Zuwachs um gut 2200 auf mehr als 205.000 binnen einer Woche
Die Zahl der ukrainischen Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen ist weiter gestiegen.
Die Zahl der ukrainischen Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen ist weiter gestiegen.
Der wegen seiner Helligkeit gut zu beobachtende sogenannte Fernglaskomet C/2022 E3 erreicht am Mittwoch den erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn.
In Berlin haben das Bundeskriminalamt und die Generalstaatsanwaltschaft die Wohnung eines Deutsch-Argentiniers durchsuchen lassen, der während der argentinischen Militärdiktatur in den 70er Jahren als Offizier gearbeitet haben soll.
Damit Familien zukünftig leichter Kindergeld und Kinderzugschlag beantragen können, erweitert die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (BA) ihr digitales Angebot stetig.
Die europäische Autoindustrie hofft auf eine Erholung des Absatzmarktes in diesem Jahr.
In Belgien wird am Dienstag der umstrittenste Atomreaktor des Landes endgültig heruntergefahren.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) erwartet für 2023 preisbereinigt einen Umsatzrückgang um drei Prozent.
In der Europäischen Union ist im vergangenen Jahr erstmals mehr Strom aus Wind- und Solarenergie erzeugt worden als mit fossilen Gaskraftwerken.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar um 162.000 auf 2,616 Millionen gestiegen.
Grüne und FDP haben Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mit Blick auf deren erwartete Spitzenkandidatur bei den hessischen Landtagswahlen vor einer Doppelrolle gewarnt.