Fachkräftelücke im Handwerk im vergangenen Jahr größer geworden
IW: Lage auf dem Bau besonders dramatisch
Die Fachkräftelücke im Handwerk ist gewachsen.
Die Fachkräftelücke im Handwerk ist gewachsen.
In Deutschland erhält etwas weniger als die Hälfte (46 Prozent) aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft Urlaubsgeld.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat anlässlich der Bundestagsentscheidung über die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro diese als "Frage des Respekts" für harte Arbeit gewürdigt.
Im Tarifstreit in der Gebäudereinigung haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf mehr Geld für die etwa 700.000 Beschäftigten der Branche geeinigt.
Die Union will der geplanten Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro am Freitag im Bundestag wegen neuer bürokratischer Auflagen nicht zustimmen.
Die Zahl der Beschäftigten in Kurzarbeit ist im Mai weiter zurückgegangen.
Die erste Tarifrunde für Beschäftigte in der Gebäudereinigung ist ohne Ergebnis vertagt worden.
Ukrainische Geflüchtete haben gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt - denn die meisten von ihnen sind gut ausgebildet und hierzulande herrscht ein Mangel an Fachkräften.
Die Corona-Impfpflicht im Pflege- und Gesundheitsbereich hat in der Branche einem ZDF-Bericht zufolge bisher zu keinen ernstzunehmenden Folgen für die Patientenversorgung geführt.
Der Vorschlag einiger Ökonomen zur Anhebung des Rentenalters im Kampf gegen die Inflation hat bei Verbänden und Politik für Gegenwind gesorgt.